Datenschutz

Für die Stadt Landau in der Pfalz ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ein wichtiges Anliegen. Ihre personenbezogenen Daten werden jederzeit vertraulich und entsprechend der geltenden Datenschutzvorschriften behandelt. Anbei finden Sie einige Datenschutz-Hinweise.

Kontaktdaten der/des behördlichen Datenschutzbeauftragten:

1. Verantwortlicher
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
Marktstraße 50
76829 Landau in der Pfalz
Tel. 06341/13-0
E-Mail: stadtverwaltung@landau.de

2. Kontaktdaten Datenschutzbeauftragte
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
-Die Datenschutzbeauftragte-
Marktstraße 50
76829 Landau
E-Mail: datenschutz@landau.de
Tel.: 06341 13-1107

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot dieser Website (https://fakoko2025landau.de) und die dort angebotenen eigenen Inhalte. Für Inhalte anderer Anbieter, auf die zum Beispiel über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Bestimmungen. Insbesondere sind diese gemäß § 7 Abs. 1 Telemediengesetz (TMG) für eigene Inhalte verantwortlich. Die Weiterleitung zu einem anderen Anbieter wird in unserem Angebot kenntlich gemacht.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z.B. Ihr richtiger Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden (Personenbeziehbare Daten) – wie z.B. favorisierte Webseiten oder Anzahl der Nutzer einer Seite und die IP-Adresse sind keine personenbezogene Daten.

Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern unsere Webserver standardmäßig zum Zweck der Systemsicherheit temporär die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, das Datum und die Dauer des Besuches, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs sowie die Webseite von der aus Sie uns besuchen. Darüber hinausgehende personenbezogene Angaben, wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht, z.B. im Rahmen einer Anfrage über das Kontaktformular.  

Nutzung und Weitergabe der personenbezogenen Daten

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zum Zweck der technischen Administration der Webseiten und zur Erfüllung Ihrer Wünsche und Anforderungen, also in der Regel zur Beantwortung Ihrer Anfrage über unser Kontaktformular.

Eine Weitergabe, Verkauf oder eine sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass dies zum Zwecke Ihrer Anfrage erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.

Ist für das Erbringen einer Leistung oder für die Beantwortung einer Anfrage die Übermittlung der persönlichen Daten an einen externen Dienstleister erforderlich, stellen wir durch technische und organisatorische Maßnahmen sicher, dass die gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes eingehalten werden. Die Stadt Landau verpflichtet die externen Dienstleister darüber hinaus zur Einhaltung der einschlägigen gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, zur vertraulichen Behandlung und unverzüglichen Löschung der persönlichen Daten, sobald diese nicht mehr benötigt werden.

Persönliche Daten von Minderjährigen

Da der Schutz der Privatsphäre von Minderjährigen von großer Bedeutung ist, sollten Personen unter 18 Jahren keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Falls Sie als Erziehungsberechtigte erfahren, dass Ihre Kinder ihre persönlichen Daten an uns übermittelt haben, können Sie sich über die im Impressum genannten Adressen mit uns in Verbindung setzen, wenn Sie wollen, dass die Daten gelöscht werden sollen.

Kontaktformular

Die Übertragung der Inhalte unseres Kontaktformulars erfolgen über eine verschlüsselte Verbindung. Voraussetzung für die Nutzung dieser Formulare ist ein Browser, der HTTPS-Verbindungen unterstützt. Sensible Auskünfte zu Ihrer Anfrage werden aus Sicherheitsgründen generell nur auf dem Postwege beantwortet. Wenn dieser Gesichtspunkt in Ihrem Fall bedeutsam ist, tragen Sie bitte Ihre vollständige Anschrift ein. In manchen Fällen kann auch eine telefonische Rückfrage erforderlich sein. Daher ist es hilfreich, wenn Sie uns eine Telefonnummer mitteilen.

Die eingegebenen Daten werden im Rahmen der Bearbeitung Ihres Anliegens elektronisch verarbeitet und im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.

Betroffenenrecht

Jede von einer Datenverarbeitung betroffene Person hat nach der Datenschutz-Grundverordnung insbesondere folgende Rechte:

• Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die Einwilligung kann jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Den Widerruf können Sie formlos, z. B. per Email erklären.
• Recht auf Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO)
• Recht auf Berichtigung, soweit sie betreffende Daten unrichtig oder unvollständig sind (Art. 16 DSGVO)
• Recht auf Löschung der zu ihrer Person gespeicherten Daten, soweit eine der Voraussetzungen nach Art. 17 DSGVO zutrifft. Art. 17 Abs. 3 DSGVO enthält Ausnahmen vom Recht auf Löschung z. B. zur Erfüllung rechtlicher Speicherpflichten, für öffentliche Archivzwecke, statistische Zwecke sowie zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen.
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, insbesondere
– soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit;
– wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, die betroffene Person aber statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangt;
– wenn die betroffene Person die Daten zur Geltendmachung oder Ausübung von Rechtsansprüchen oder zur Verteidigung gegen solche benötigt und deshalb nicht gelöscht werden können, oder
– wenn bei einem Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO noch nicht feststeht, ob die berechtigten Interessen des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
• Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten aus persönlichen Gründen, soweit kein zwingendes öffentliches Interesse an der Verarbeitung besteht, das den Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegt, oder der Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Bildnachweise

Alle auf dieser Website verwendeten Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Die jeweiligen Urheber sind im Bildnachweis genannt.

Beschwerderecht

Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.

Die Beschwerde richten Sie bitte an:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz,
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz,
Telefon: +49 (0) 6131 208-2449,
Telefax: +49 (0) 6131 208-2497,
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de