Fahrradkommunalkonferenz

LANDAU

11. und 12. November 2025

Wenn Innovation auf Lebensfreude trifft, dann ist man mitten in der Pfalz. Landau – charmante Universitätsstadt, grüne Oase, starker Wirtschaftsstandort  und Weinmetropole – ist Gastgeberin der diesjährigen Fahrradkommunalkonferenz und öffnet die Tore zu einer Region, die für ihre Offenheit, Gastlichkeit und naturnahe Lebensart bekannt ist.

Wenn Innovation auf Lebensfreude trifft, dann ist man mitten in der Pfalz. Landau – charmante Universitätsstadt, grüne Oase, starker Wirtschaftsstandort  und Weinmetropole – ist Gastgeberin der diesjährigen Fahrradkommunalkonferenz und öffnet die Tore zu einer Region, die für ihre Offenheit, Gastlichkeit und naturnahe Lebensart bekannt ist.

© Hintergrundbild: Pfalz Touristik e.V.

© Hintergrundbild: Pfalz Touristik e.V.

HERZLICH WILLKOMMEN

Dr. Dominik Geißler
Oberbürgermeister

Liebe Lesende,

was für ein tolles Ereignis: Die bedeutendste Radverkehrskonferenz auf kommunaler Ebene kommt erstmals überhaupt nach Rheinland-Pfalz. Ich freue mich riesig, dass die Stadt Landau in diesem Jahr Gastgeberin für die Fahrradkommunalkonferenz sein darf!

Am 11. und 12. November 2025 treffen sich in unserer schönen Stadt Fachleute aus Kommunen, Wissenschaft und Fahrradverbänden, um gemeinsam an der Mobilität der Zukunft zu arbeiten.

Wir in Landau sind stolz auf unsere top Radinfrastruktur, und wir können es kaum erwarten, den Expertinnen und Experten unsere Entwicklungen zu zeigen – sowohl in der Stadt als auch im Umland. In Sachen Verkehr und Mobilität haben wir in den zurückliegenden Jahren viel bewegt und es gibt bei uns viel zu entdecken. 

Seien Sie gespannt auf interessante Foren, Fachvorträge und Exkursionen – und natürlich auf die vielen tollen Begegnungen und Gespräche, die die Konferenz mit sich bringt.

Wir freuen uns darauf, viele Fachleute in Landau willkommen zu heißen und gemeinsam die Zukunft des Radverkehrs zu gestalten!

Herzliche Grüße
Dr. Dominik Geißler
Oberbürgermeister der Stadt Landau

© Bild Dr. Dominik Geißler: Stadt Landau

Dietmar Seefeldt
Landrat

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

es ist mir eine große Freude, Sie am 11. und 12. November 2025 zur Fahrradkommunalkonferenz in Landau
willkommen zu heißen.

In einer Zeit, in der der Umweltschutz, die Förderung nachhaltiger Mobilität und die Verbesserung der
Lebensqualität in unseren Städten immer wichtiger werden, ist es besonders wertvoll, dass wir hier
zusammenkommen, um Ideen auszutauschen, Innovationen zu präsentieren und gemeinsam an der Zukunft
des Radverkehrs zu arbeiten.
Mit besonderer Freude habe ich im November des letzten Jahres zur Kenntnis genommen, dass die Stadt
Landau den Zuschlag zur Ausrichtung der Fahrradkommunalkonferenz 2025 erhalten hat. Noch größer war
meine Freude darüber, dass die Stadt Landau uns, den Landkreis Südliche Weinstraße, als Partner „mit ins
Boot“ geholt hat.

Für uns ist die Konferenz eine gute Gelegenheit, die Vorzüge des ländlichen Raumes, aber auch die
Probleme in Bezug auf das Thema „Radfahren“ zu präsentieren. Es ist eine Chance, bei diesem
Zusammentreffen mit Experten und Praktikern aus verschiedenen Bereichen des Radverkehrs in den Dialog
zu treten und voneinander zu lernen.
Die Herausforderungen im Bereich des Radverkehrs sind vielfältig. Gemeinsam können wir Lösungen
entwickeln, die den Menschen den Alltag erleichtern und eine zukunftsfähige Mobilität fördern. Packen wir es
an!

Ich wünsche uns allen eine zielführende Konferenz und freue mich auf spannende Diskussionen und
Erkenntnisse. Vielen Dank für Ihr Engagement!

Herzliche Grüße
Dietmar Seefeldt
Landrat des Kreises Südliche Weinstraße

© Bild Dietmar Seefeldt: Landkreis Südliche Weinstraße

Daniela Schmidt
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau RLP

Sehr geehrte Damen und Herren,

Radfahren ist in Rheinland-Pfalz sowohl im Alltag als auch im Tourismus sehr beliebt und erlebt in den letzten Jahren einen Boom. Das Fahrrad ist ein hervorragendes Fortbewegungsmittel, mit dem sich Gesundheit, Klimaschutz und Wertschöpfung kombinieren und fast überall nutzen sst. Mit dem E-Bike sind nun größere Distanzen von
über 10 km glich, was vor allem in ndlichen Regionen den Umweltverbund stärkt und den öffentlichen Nahverkehr ergänzt. Das Fahrrad wird dadurch zunehmend zu einer echten Alternative zum Auto und verbessert die Lebensqualitäin Stadt und Land.  Auch
trägt es zu einer engeren Vernetzung von Grundzentren in suburbanen und ndlich
geprägten Räumen bei.

Rheinland-Pfalz verfolgt das Ziel, den Radverkehr insbesondere im Alltagsverkehr deutlich zu rdern. Dafüsoll die Infrastruktur, wie Wege, Abstellplätze und auch Ladestationen E-Bikes, verbessert werden. Ebenso werden sieben spezielle Pendlerradrouten als gemeinsames Vorhaben von Land und Kommunen geplant, die schnelle und sichere Verbindungen Arbeitnehmende, Studierende, Schülerinnen und Schüler und Studierende sowie weiteren Alltagsradlern bieten sollen. Denn nur mit klaren, vorhersehbaren und sicheren Radwegen nnen wir das Fahrrad als verlässliches Alltagsverkehrsmittel etablieren. Das ist essenziell, damit Menschen sich sicher hlen, regelmäßig das Rad nutzen und ihre Wege effizient und zuverlässig zurücklegen nnen.

Der Erfolg der Radverkehrsentwicklung ngt von einer engen Zusammenarbeit zwischen den Kommunen, dem Land und dem Bund ab. Ich bin überzeugt, dass der Austausch und die Zusammenarbeit auf dieser Konferenz dazu beitragen werden, unsere Radverkehrsinfrastruktur weiter zu verbessern, auch in ndlich geprägten umen. Gemeinsam nnen wir dafüsorgen, dass das Radfahren noch sicherer, komfortabler und attraktiver wird – alle Altersgruppen und in allen Regionen.

Herzliche Grüße
Daniela Schmidt
Verkehrsministerin des Landes Rheinland-Pfalz

© Bild Daniela Schmitt: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau RLP

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich freue mich, dass das Bundesamt für Logistik und Mobilität in diesem Jahr gemeinsam mit der Stadt Landau in der Pfalz die 19. Fahrradkommunalkonferenz veranstaltet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Potenziale des Radverkehrs in der Stadt und im Umland. Als Projektträger begleitet das BALM bundesweit innovative und modellhafte Forschungsprojekte und Baumaßnahmen für die Radverkehrsinfrastruktur. Mit dem Sonderprogramm Stadt und Land stellt der Bund umfangreiche Finanzhilfen für Investitionen in die Radverkehrsinfrastruktur zur Verfügung. Damit unterstützt der Bund die Länder bei dem Aufbau eines sicheren und in lückenlosen Netzen geplanten Radverkehrssystems insbesondere auch im ländlichen Raum. Mit der Fahrradkommunalkonferenz möchten wir zusätzlich zur Vernetzung und zum Austausch einladen, denn auch dieser Wissenstransfer trägt aktiv zur Förderung des Radverkehrs insgesamt bei.

Herzliche Grüße
Christian Hoffmann
Präsident Bundesamt für Logistik und Mobilität

© Bild Christian Hoffmann: Bundesamt für Logistik und Mobilität

Christian Hoffmann
Bundesamt für Logistik und Mobilität

Liebe Lesende,

was für ein tolles Ereignis: Die bedeutendste Radverkehrskonferenz auf kommunaler Ebene kommt erstmals überhaupt nach Rheinland-Pfalz. Ich freue mich riesig, dass die Stadt Landau in diesem Jahr Gastgeberin für die Fahrradkommunalkonferenz sein darf!

Am 11. und 12. November 2025 treffen sich in unserer schönen Stadt Fachleute aus Kommunen, Wissenschaft und Fahrradverbänden, um gemeinsam an der Mobilität der Zukunft zu arbeiten.

Wir in Landau sind stolz auf unsere top Radinfrastruktur, und wir können es kaum erwarten, den Expertinnen und Experten unsere Entwicklungen zu zeigen – sowohl in der Stadt als auch im Umland. In Sachen Verkehr und Mobilität haben wir in den zurückliegenden Jahren viel bewegt und es gibt bei uns viel zu entdecken. 

Seien Sie gespannt auf interessante Foren, Fachvorträge und Exkursionen – und natürlich auf die vielen tollen Begegnungen und Gespräche, die die Konferenz mit sich bringt.

Wir freuen uns darauf, viele Fachleute in Landau willkommen zu heißen und gemeinsam die Zukunft des Radverkehrs zu gestalten!

Herzliche Grüße
Dr. Dominik Geißler
Oberbürgermeister der Stadt Landau

© Bild Dr. Dominik Geißler: Stadt Landau

Dr. Dominik Geißler
Oberbürgermeister
Dietmar Seefeldt
Landrat

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

es ist mir eine große Freude, Sie am 11. und 12. November 2025 zur Fahrradkommunalkonferenz in Landau
willkommen zu heißen.

In einer Zeit, in der der Umweltschutz, die Förderung nachhaltiger Mobilität und die Verbesserung der
Lebensqualität in unseren Städten immer wichtiger werden, ist es besonders wertvoll, dass wir hier
zusammenkommen, um Ideen auszutauschen, Innovationen zu präsentieren und gemeinsam an der Zukunft
des Radverkehrs zu arbeiten.
Mit besonderer Freude habe ich im November des letzten Jahres zur Kenntnis genommen, dass die Stadt
Landau den Zuschlag zur Ausrichtung der Fahrradkommunalkonferenz 2025 erhalten hat. Noch größer war
meine Freude darüber, dass die Stadt Landau uns, den Landkreis Südliche Weinstraße, als Partner „mit ins
Boot“ geholt hat.

Für uns ist die Konferenz eine gute Gelegenheit, die Vorzüge des ländlichen Raumes, aber auch die
Probleme in Bezug auf das Thema „Radfahren“ zu präsentieren. Es ist eine Chance, bei diesem
Zusammentreffen mit Experten und Praktikern aus verschiedenen Bereichen des Radverkehrs in den Dialog
zu treten und voneinander zu lernen.
Die Herausforderungen im Bereich des Radverkehrs sind vielfältig. Gemeinsam können wir Lösungen
entwickeln, die den Menschen den Alltag erleichtern und eine zukunftsfähige Mobilität fördern. Packen wir es
an!

Ich wünsche uns allen eine zielführende Konferenz und freue mich auf spannende Diskussionen und
Erkenntnisse. Vielen Dank für Ihr Engagement!

Herzliche Grüße
Dietmar Seefeldt
Landrat des Kreises Südliche Weinstraße

© Bild Dietmar Seefeldt: Landkreis Südliche Weinstraße

Sehr geehrte Damen und Herren,

Radfahren ist in Rheinland-Pfalz sowohl im Alltag als auch im Tourismus sehr beliebt und erlebt in den letzten Jahren einen Boom. Das Fahrrad ist ein hervorragendes Fortbewegungsmittel, mit dem sich Gesundheit, Klimaschutz und Wertschöpfung kombinieren und fast überall nutzen sst. Mit dem E-Bike sind nun größere Distanzen von
über 10 km glich, was vor allem in ndlichen Regionen den Umweltverbund stärkt und den öffentlichen Nahverkehr ergänzt. Das Fahrrad wird dadurch zunehmend zu einer echten Alternative zum Auto und verbessert die Lebensqualitäin Stadt und Land.  Auch
trägt es zu einer engeren Vernetzung von Grundzentren in suburbanen und ndlich
geprägten Räumen bei.

Rheinland-Pfalz verfolgt das Ziel, den Radverkehr insbesondere im Alltagsverkehr deutlich zu rdern. Dafüsoll die Infrastruktur, wie Wege, Abstellplätze und auch Ladestationen E-Bikes, verbessert werden. Ebenso werden sieben spezielle Pendlerradrouten als gemeinsames Vorhaben von Land und Kommunen geplant, die schnelle und sichere Verbindungen Arbeitnehmende, Studierende, Schülerinnen und Schüler und Studierende sowie weiteren Alltagsradlern bieten sollen. Denn nur mit klaren, vorhersehbaren und sicheren Radwegen nnen wir das Fahrrad als verlässliches Alltagsverkehrsmittel etablieren. Das ist essenziell, damit Menschen sich sicher hlen, regelmäßig das Rad nutzen und ihre Wege effizient und zuverlässig zurücklegen nnen.

Der Erfolg der Radverkehrsentwicklung ngt von einer engen Zusammenarbeit zwischen den Kommunen, dem Land und dem Bund ab. Ich bin überzeugt, dass der Austausch und die Zusammenarbeit auf dieser Konferenz dazu beitragen werden, unsere Radverkehrsinfrastruktur weiter zu verbessern, auch in ndlich geprägten umen. Gemeinsam nnen wir dafüsorgen, dass das Radfahren noch sicherer, komfortabler und attraktiver wird – alle Altersgruppen und in allen Regionen.

Herzliche Grüße
Daniela Schmidt
Verkehrsministerin des Landes Rheinland-Pfalz

© Bild MWVLW-RLP Werner-Hohensee

Daniela Schmitt
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau RLP
Christian Hoffmann
Bundesamt für Logistik und Mobilität

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich freue mich, dass das Bundesamt für Logistik und Mobilität in diesem Jahr gemeinsam mit der Stadt Landau in der Pfalz die 19. Fahrradkommunalkonferenz veranstaltet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Potenziale des Radverkehrs in der Stadt und im Umland. Als Projektträger begleitet das BALM bundesweit innovative und modellhafte Forschungsprojekte und Baumaßnahmen für die Radverkehrsinfrastruktur. Mit dem Sonderprogramm Stadt und Land stellt der Bund umfangreiche Finanzhilfen für Investitionen in die Radverkehrsinfrastruktur zur Verfügung. Damit unterstützt der Bund die Länder bei dem Aufbau eines sicheren und in lückenlosen Netzen geplanten Radverkehrssystems insbesondere auch im ländlichen Raum. Mit der Fahrradkommunalkonferenz möchten wir zusätzlich zur Vernetzung und zum Austausch einladen, denn auch dieser Wissenstransfer trägt aktiv zur Förderung des Radverkehrs insgesamt bei.

Herzliche Grüße
Christian Hoffmann
Präsident Bundesamt für Logistik und Mobilität

© Bild Christian Hoffmann: Bundesamt für Logistik und Mobilität

STADT LANDAU

© Hintergrundbild: Pfalz Touristik e.V.

Als lebendiges Mittelzentrum mit moderner Infrastruktur und einem klaren Bekenntnis zur nachhaltigen Stadtentwicklung bietet Landau die perfekte Bühne für Zukunftsfragen rund um den Radverkehr. Innovative Mobilitätskonzepte, ein dynamisches Wirtschaftsumfeld sowie komfortable Radwege, die die Stadt mit ihrem Umland vernetzen, machen Landau zu einem idealen Beispiel für urbane und regionale Radkultur im Wandel.

STADT LANDAU

Als lebendiges Mittelzentrum mit moderner Infrastruktur und einem klaren Bekenntnis zur nachhaltigen Stadtentwicklung bietet Landau die perfekte Bühne für Zukunftsfragen rund um den Radverkehr. Innovative Mobilitätskonzepte, ein dynamisches Wirtschaftsumfeld sowie komfortable Radwege, die die Stadt mit ihrem Umland vernetzen, machen Landau zu einem idealen Beispiel für urbane und regionale Radkultur im Wandel.

© Hintergrundbild: Pfalz Touristik e.V.

Programm

Im Rahmen der FaKoKo 2025 erwartet Sie an beiden Tagen ein vielfältiges Programm mit spannenden Vorträgen, Fachforen und Exkursionen – rund um kommunale Radverkehrsförderung, nachhaltige Mobilitäund praxisnahe sungsansätze.

Die LOCATION

Jugendstil-Festhalle

© Hintergrundbild: Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH

Die Festhalle zählt zu den bedeutendsten Festspiel- und Theaterbauten des Jugendstils im süddeutschen Raum. Heute steht sie als multifunktionale Veranstaltungsstätte mit modernster Technik zur Verfügung. 

Die LOCATION

Jugendstil-Festhalle

Die Festhalle zählt zu den bedeutendsten Festspiel- und Theaterbauten des Jugendstils im süddeutschen Raum. Heute steht sie als multifunktionale Veranstaltungsstätte mit modernster Technik zur Verfügung. 

© Hintergrundbild: Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH

WEitere Informationen

© KI-generiert

Unterkünfte / HotelS

Runter vom Rad – Rein ins Bett

Hier finden Sie eine Auswahl an Unterkünften entlang der Konferenz-Route. Perfekt gelegen, fahrradfreundlich und bereit für alle, die Landau vom Lenker aus erleben wollen. Vom charmanten Gästehaus bis zum komfortablen Hotel – für jeden Geschmack und jedes Radler-Level ist was dabei.

Bundesamt für Logistik und Mobilität

Die Fahrradkommunalkonferenz ist das Forum für effektive Netzwerkbildung und Erfahrungsaustausch zwischen den Radverkehrsverantwortlichen in den Kommunen. Sie findet einmal jährlich im Herbst an wechselnden Orten statt. Das Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) veranstaltet die Konferenz gemeinsam mit einer gastgebenden Kommune. Die Fahrradkommunalkonferenz gilt als wichtigste Radverkehrskonferenz auf kommunaler Ebene. Sie wird maßgeblich durch das Bundesministerium für Verkehr (BMV) gefördert. Die Ziele der Konferenz sind der Wissenstransfer sowie der kollegiale und fachliche Austausch zwischen den Radverkehrsverantwortlichen der Kommunen und Länder.

Bundesamt für Logistik und Mobilität

Die Fahrradkommunalkonferenz ist das Forum für effektive Netzwerkbildung und Erfahrungsaustausch zwischen den Radverkehrsverantwortlichen in den Kommunen. Sie findet einmal jährlich im Herbst an wechselnden Orten statt. Das Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) veranstaltet die Konferenz gemeinsam mit einer gastgebenden Kommune. Die Fahrradkommunalkonferenz gilt als wichtigste Radverkehrskonferenz auf kommunaler Ebene. Sie wird maßgeblich durch das Bundesministerium für Verkehr (BMV) gefördert. Die Ziele der Konferenz sind der Wissenstransfer sowie der kollegiale und fachliche Austausch zwischen den Radverkehrsverantwortlichen der Kommunen und Länder.

Die Region

Hier wird Radverkehr nicht nur gedacht, sondern gelebt!

Die Pfalz – ein Ort der kurzen Wege und großen Erlebnisse! Radelt durch sonnenverwöhnte Weinlandschaften, vorbei an blühenden Mandelbäumen im Frühling oder durch die schattigen Auen der Rheinebene im Sommer. Unsere gut ausgebauten Radwege verbinden nicht nur Orte und Menschen, sondern auch Ideen und Visionen für eine nachhaltige Mobilität.

© Pfalz Touristik e.V.

Die Region

Hier wird Radverkehr nicht nur gedacht, sondern gelebt!

Die Pfalz – ein Ort der kurzen Wege und großen Erlebnisse! Radelt durch sonnenverwöhnte Weinlandschaften, vorbei an blühenden Mandelbäumen im Frühling oder durch die schattigen Auen der Rheinebene im Sommer. Unsere gut ausgebauten Radwege verbinden nicht nur Orte und Menschen, sondern auch Ideen und Visionen für eine nachhaltige Mobilität.

ÖPNV

Angebote zum öffentlichen NAhverkehr

Die Veranstaltung ist über die Haltestellen Festhalle, Stadtbibliothek und Hauptbahnhof am einfachsten zu erreichen. Fahrplanauskünfte finden Sie unter www.vrn.de.

Um nach der Veranstaltung zu Ihrer Unterkunft zu gelangen, kann neben dem Weg zu Fuß oder per Fahrrad auch der lokale ÖPNV genutzt werden. Innerhalb des Stadtgebietes der Stadt Landau mit ihren acht Stadtdörfern steht ihnen das bedarfsorientierte Angebot der VRNflexline Landau rund um die Uhr zur Verfügung. Dieses Angebot kann nach dem Download der App und einmaliger Registrierung gebucht werden. Weitere Infos hierzu finden Sie VRNflexline Landau.

Die Buslinie 530 wird am 11. November bis Mitternacht verlängert, damit zahlreiche Unterkünfte entlang der Buslinie bis nach der Veranstaltung mit dem Bus erreichbar bleiben. Direkt von der Haltestelle Festhalle finden stündlich bis 00:03 Uhr Abfahrten statt.

ÖPNV

Angebote zum öffentlichen NAhverkehr

Die Veranstaltung ist über die Haltestellen Festhalle, Stadtbibliothek und Hauptbahnhof am einfachsten zu erreichen. Fahrplanauskünfte finden Sie unter www.vrn.de.

Um nach der Veranstaltung zu Ihrer Unterkunft zu gelangen, kann neben dem Weg zu Fuß oder per Fahrrad auch der lokale ÖPNV genutzt werden. Innerhalb des Stadtgebietes der Stadt Landau mit ihren acht Stadtdörfern steht ihnen das bedarfsorientierte Angebot der VRNflexline Landau rund um die Uhr zur Verfügung. Dieses Angebot kann nach dem Download der App und einmaliger Registrierung gebucht werden. Weitere Infos hierzu finden Sie VRNflexline Landau.

Die Buslinie 530 wird am 11. November bis Mitternacht verlängert, damit zahlreiche Unterkünfte entlang der Buslinie bis nach der Veranstaltung mit dem Bus erreichbar bleiben. Direkt von der Haltestelle Festhalle finden stündlich bis 00:03 Uhr Abfahrten statt.

Social Media

Hier finden Sie alle Instagram-Kanäle der Beteiligten

Social Media

Hier finden Sie alle Instagram-Kanäle der Beteiligten