© Hintergrundbild: Pfalz Touristik e.V.
Dienstag,
Abfahrt Festhalle: 11:30 Uhr
Rückkehr Festhalle: 14:30 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 20 Personen je Gruppe
Exkursionskapazität: max. 2 Gruppen bei gegenläufigem Start
Das Bundesland Rheinland-Pfalz verfolgt das Konzept der Pendlerradrouten, die das Radverkehrsnetz einer Region prägen und wichtige Zielorte miteinander verbinden soll. Sichere und einladende Radverbindungen für Pendler ermöglichen ein schnelles und komfortables Radfahren über größere Entfernungen. Diese Routen sind nicht nur praktisch, sondern bieten auch ein echtes Erlebnis, das die Freude am Radfahren mit Effizienz kombiniert.
Für den Korridor Landau – Neustadt wurde eine Machbarkeitsstudie abgeschlossen. Im Stadtgebiet von Landau in der Pfalz wurde der südliche Teil dieser Pendlerradroute bereits teilweise realisiert.
Ein Herzstück der Route ist die neu errichtete Fahrradbrücke über die Bundesstraße B10, die Anfang 2025 offiziell eröffnet wurde. Diese Brücke steht exemplarisch für die aktuelle Radverkehrsstrategie der Stadt und des Landes. Die Brücke verbindet bestehende Radwege sicher und komfortabel über die stark befahrene Bundesstraße hinweg.
Die beiden Exkursionen „Durch das Traubenmeer“ und „Von Ort zu Ort“ führen im innerstädtischen Bereich über unterschiedlichste Radverkehrseinrichtungen. Auch dieser Abschnitt ist Bestandteil des geplanten Fahrradrings, der Schulen und Universitätseinrichtungen miteinander verknüpfen soll. Anschaulich wird hier die stärkere Prioritätensetzung für den Radverkehr vorgestellt, die sich u. a. in der baulichen Gestaltung und Verkehrsführung widerspiegelt und zugleich als Beispiel für die zunehmende Bedeutung des Radverkehrs in der städtischen Verkehrsplanung dient.
Für die Exkursion bitten wir um Reservierung von Leihfahrrädern.
© Sliderbilder: Livestreaming
Dienstag,
Abfahrt Festhalle: 11:30 Uhr
Rückkehr Festhalle: 14:30 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 20 Personen je Gruppe
Exkursionskapazität: max. 2 Gruppen bei gegenläufigem Start
Im Rahmen des Finanzhilfeprogramms „Stadt und Land“ unterstützt der Bund den Ausbau eines nachhaltigen und lückenlosen Radverkehrsnetzes. „In Landau in der Pfalz wurden bereits mehrere Maßnahmen durch das Sonderprogramm gefördert, um die Radwegeverbindungen von der Innenstadt zu den Stadtdörfern und den angrenzenden Umlandgemeinden zu verbessern.
Anlässlich des Förderprogramms „Stadt und Land“ entstanden im Stadtgebiet von Landau in der Pfalz auf bestehenden Wirtschaftswegen mehrere Fahrradrouten und Fahrradstraßen, die nun sowohl dem Radverkehr, aber auch weiterhin, wenn auch untergeordnet, dem landwirtschaftlichen Verkehr dienen.
Während dieser Exkursion werden verschiedene Abschnitte bestehender und geplanter Radinfrastruktur auf ehemaligen Wirtschaftswegen besichtigt. Ziel ist es, die Bandbreite verschiedener Herausforderungen im Bereich Radverkehr, wie z.B. Wegeführung und Nutzungskonflikte, zu veranschaulichen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Funktion einzelner Wege im städtischen und ländlichen Kontext.
Die Route führt über eine zur Landesgartenschau 2015 neu errichteten Radbrücke weiter über Fahrradstraßen und Radrouten in die Umlandgemeinden von Landau in der Pfalz. Die beiden Exkursionen „Durch das Rebenmeer“ und „Von Ort zu Ort“ führen im innerstädtischen Bereich über unterschiedlichste Radverkehrseinrichtungen. Auch dieser Abschnitt ist Bestandteil des geplanten Fahrradrings, der Schulen und Universitätseinrichtungen miteinander verknüpfen soll. Anschaulich wird hier die stärkere Prioritätensetzung für den Radverkehr vorgestellt, die sich u. a. in der baulichen Gestaltung und Verkehrsführung widerspiegelt und zugleich als Beispiel für die zunehmende Bedeutung des Radverkehrs in der städtischen Verkehrsplanung dient.
Für die Exkursion bitten wir um Reservierung von Leihfahrrädern.
© Sliderbilder: Livestreaming
Dienstag,
Treffpunkt Festhalle: 10:10 Uhr
Abfahrt Festhalle: 10:29 Uhr (Bus)
Ankunft Wissembourg: 11:29 Uhr (Bus)
Abfahrt Wissembourg: 12:31 Uhr (Bus)
Ankunft Bad Bergzabern: 12:58 Uhr (Bus)
Abfahrt Bad Bergzabern: 13:15 Uhr (Leihfahrrad)
Ankunft Landau Festhalle: 15:00 Uhr (Leihfahrrad)
Teilnehmeranzahl: max. 20 Personen
Da wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, ist der Zeitplan zwingend einzuhalten
Der Landkreis Südliche Weinstraße und die Stadt Landau in der Pfalz planen die Einrichtung von Radwegeverbindungen zwischen Landau in der Pfalz und Bad Bergzabern mit Fortführung nach Wissembourg in unserem Nachbarland Frankreich. Dazu wurde eine Machbarkeitsstudie durchgeführt. Ziel ist es, attraktive, sichere und komfortable Radverbindungen zu schaffen, die eine echte Alternative für Pendlerinnen und Pendler bietet. In Zeiten enorm steigender Nutzung von Pedelecs haben solche Verbindungen ein großes Potential, Verkehre hin zum Umweltverbund zu verlagern. So können die beiden Zentren Bad Bergzabern und Landau in der Pfalz effizient und sicher miteinander verbunden werden und eine Fortführung über die Grenze nach Wissembourg lässt die Region noch näher zusammenrücken.
Die Exkursion führt von Landau in der Pfalz zunächst umsteigefrei mit dem ÖPNV über die deutsch-französische Grenze nach Wissembourg. Nach einem kurzen Aufenthalt in der französischen Kleinstadt geht es mit dem Linienbus wieder zurück, vorbei am Deutschen Weintor nach Bad Bergzabern. Am dortigen Bahnhof findet der Umstieg auf bereitgestellte Fahrräder statt. Der Rückweg nach Landau in der Pfalz führt auf der künftigen Radroute größtenteils über Radwege und Wirtschaftswege.
© Sliderbilder: Stadtverwaltung Landau
Dienstag,
Start Parkplatz Ahlmühle: 11:30 Uhr
Ende Parkplatz Ahlmühle: 13:30 Uhr
Teilnehmeranzahl: 20 Personen
Mountainbiken in Deutschlands größten zusammenhängenden Waldgebiet, dem Biosphärenreservat Pfälzerwald, wird seit jeher großgeschrieben. Im Kontext des rheinland-pfälzischen Landeswaldgesetzes sind Wege und Trails jedoch nicht einfach zu realisieren.
Am Föhrlenberg, zwischen Annweiler und Leinsweiler, ist es in einem Pilotprojekt gelungen, neben den vielfältigen Tourenangeboten des Mountainbikepark Pfälzerwald zwei legale Single-Trails mit Fokus Abfahrt zu geschaffen. In enger Zusammenarbeit der Kommune, dem Forstamt Annweiler, den Akteuren für Tourismus und dem lokalen Mountainbike-Verein Pfalzbiker e.V. wurde in 2022 mit den Föhrlenbergtrails ein Trail-Angebot eröffnet, was sich insbesondere an abfahrtsorientierte Mountainbiker:innen richtet.
Miteinander statt gegeneinander, legal statt illegal – bei der Umsetzung des Projektes wurden sprichwörtlich „Brücken zwischen unterschiedlichen Anspruchsgruppen gebaut“, Naturschutz durch Besucherlenkung realisiert, zukunftsfähige Kooperationen geschlossen und ein attraktives und anspruchsvolles Bike-Erlebnis umgesetzt.
Die Fazilitatoren hinter dem Projekt geben Einblicke in die Herausforderungen, in Planung und Umsetzung und teilen ihre Erfahrung aus dem Trailbau und der Trailpflege.
Die Exkursion kann nur bei gutem Wetter stattfinden. Die Anfahrt zum Startpunkt – Parkplatz Ahlmühle bei Annweiler am Trifels – der Exkursion muss selbst organisiert werden.
Fü
Hier die Google-Koordinaten bzw. der Link zur Maps-Ansicht:
Parkplatz Ahlmühle:
49.1896658323808, 7.990659351980883
https://maps.app.goo.gl/tc2GNKZ7dsQVHsmk6
Nach der Vorstellung des Projektes besteht die Möglichkeit, den Trail „Föhrle Äns“ mit dem eigenen Mountainbike auszuprobieren. Der Trail eignet sich nicht für Anfänger! Alternativ besteht die Möglichkeit für einen weiteren Austausch vor Ort mit einer kurzen Begehung des Trails.
Mittwoch,
Vormittag:
Start Festhalle: 11:30 Uhr
Rückkehr Festhalle: 13:00 Uhr
Nachmittag:
Start Festhalle: 14:15 Uhr
Rückkehr Festhalle: 15:45 Uhr
Teilnehmeranzahl: vormittags und nachmittags je 2 Gruppen à 20 Personen
„Klimaschutz durch Radverkehr“, mit diesem Förderprogramm engagiert sich die Stadt Landau in der Pfalz seit Jahren im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative dafür, den Radverkehr zu fördern, die Radinfrastruktur auszubauen und die Stadt insgesamt fahrradfreundlicher zu gestalten. Unter dem Motto „Biken, Bewegen, Bildung – Landau tritt in die Pedale“ werden in Landau in der Pfalz zahlreiche Universitäts-, Schul- und Bildungseinrichtungen mit einem Ring aus Fahrradstraßen, Fahrradbrücken und Radwegen miteinander verbunden.
Hierbei bilden die Einzelmaßnahmen gut durchdachte Lückenschlüsse oder schaffen neue Verbindungen, die durch die verbesserte Aufenthaltsqualität für mehr Akzeptanz und ein erhöhtes Sicherheitsgefühl bei der Bevölkerung, vor allem bei Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden, sorgt. Insgesamt stärkt die erhöhte Aufenthaltsqualität die nicht motorisierte Nahmobilität.
Während der Exkursion wird anschaulich erläutert, wie die Verbindungen zwischen Universitäten, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen verbessert und ausgebaut wurden.
Auf der geführten Tour werden Beispielprojekte besichtigt, die im Rahmen dieses Klimaschutzprogramms realisiert wurden.